Sportvereine sind dazu da, Menschen den Zugang zum Sport zu ermöglichen. Viele renommierte Sportarten wie Fußball, Handball, Tennis und Basketball haben einen eigenen Verband. Verbände sind in Kreis-, Bezirks- und Landesverbände gegliedert. In nahezu jedem Bundesland gibt es Sportvereine für viele Sportarten.

Deutschland ein Land der Sportvereine

In Deutschland braucht man sieben Personen, um einen Verein zu gründen. Dies gilt nicht nur für den Sport, sondern auch für die Feuerwehr oder den Karneval. Jedoch nimmt der Sport eine zentrale und auch die größte Rolle ein. Und das, obwohl die ältesten Vereine in Deutschland die Schützenvereine sind, die bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Den größten Anteil haben heutzutage dessen ungeachtet die Sportvereine, denn Sport ist ein Allerweltsthema.

Es heißt, dass nahezu jeder zweite Deutsche Mitglied in einem Verein ist. Das klingt viel, aber in den skandinavischen Ländern soll die Dichte noch höher sein.

Bis 2018 gab es 24 Millionen Mitglieder in einem Sportverein. Eine Statistik besagt, dass es bis 2019 in Deutschland etwa 88.000 Sportvereine gab. Davon gibt es die meisten im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der größte Sportverein Deutschlands und auch der Welt ist der FC Bayern München mit an die 300.000 Mitglieder.

Der älteste Fußballverein in Deutschland

Der älteste Fußballverein Deutschlands ist der BFC Germania 1888 im Berliner Stadtteil Tempelhof. Der Verein wurde 1888 gegründet und besteht damit seit über 130 Jahren. Bereits zwei Jahre nach der Gründung traten die Fußballspieler dem Bund Deutscher Fußballspieler bei und gewannen 1891 die erste Berliner Meisterschaft. In den Jahren 1893, 1894, 1896 und 1897 wurde die Mannschaft Berliner Vizemeister. Heute spielt die Mannschaft in der Berliner Kreisliga B.

Zwar bezeichnet sich der Verein als ältester in Deutschland, war aber nicht der erste Verein, der gegründet wurde. Es existierten vorher schon einige Klubs. Zum Beispiel der Berliner FC Frankfurt 1885, der 1885, und der SC Germania zu Hamburg, der 1887 gegründet wurde. Der SC Germania wurde später Teil des bekannten Hamburger SV. Fußballabteilungen bildeten auch der VfL Bochum von 1936 und der TSV 1860 München.