In wirklich jedem Sport gibt es in Deutschland Vereine und ein reges Vereinsleben mit ausgetragenen Wettkämpfen und geselligem Zusammensein. Das gilt für den Radsport, Turnen, Tanzen, Boxen ebenso wie für Fußball, Tischtennis, American Football, Basketball oder Kampfsport, um ein paar zu nennen.

Der Freizeitsportverein beruht in Deutschland meist auf einem ehrenamtlichen Engagement. Alle Beteiligten müssen in kleinen Vereinen bei allem mithelfen. Freude und Spaß am Sport stehen dabei an erster Stelle. Alter und Geschlecht spielen in den meisten Vereinen keine Rolle. Hier erfreuen sich Groß und Klein an den Aktivitäten. Nicht nur den bedeutsamen Fußballvereinen kommt Bedeutung zu, auch den vielen kleinen tausenden Sportvereinen. Denn sie ermöglichen es jedem, sich ohne größere Kosten sportlich zu organisieren.

In fast jedem Bundesland gibt es einen Landessportbund. Dieser bildet die Grundlage, eine Sportart im Verein auszuführen. Der jeweilige Landessportbund vertritt als sogenannte Dachorganisation die Sportvereine. Größtenteils sind sie unterteilt in Jugend-, Familien- und Freizeitsport. Zum Aufgabengebiet gehören auch die Koordinierung der Aktivitäten. Große Bedeutung kommt dabei der Jugendarbeit zu.

Wettkämpfe im Freizeitsport

Sportvereine organisieren ebenso Wettkämpfe und Turniere. Auch hier misst sich eine Vielzahl an Gleichgesinnten und Sportbegeisterten in Wettkämpfen. Es gibt Pokale und Medaillen und anschließend werden errungene Siege gefeiert. So werden in einem Sportverein etwa Fußballspiele mit gegnerischen Mannschaften ausgetragen. Jede Fußballkarriere, gleich ob groß oder klein, nimmt ihren Anfang in einem Amateurverein. Denn dort wird die Begeisterung für den Fußball geschaffen.

Besonders beliebt sind ferner Tischtennis-Wettbewerbe. Die wichtigsten Turniere im Profisport sind Weltmeisterschaften, der World-Cup und die Olympischen Spiele. Auch Weltklassespieler wie Xu Xin haben mal in einem kleinen Verein angefangen.

Tischtennis ist die schnellste Sportart der Welt. Top-Spieler müssen nicht nur gute Augen haben, um die Schläge schnellstmöglich wieder abzugeben. Sie müssen auch häufig üben. Bei den Wettkämpfen kann Einzel, Doppel und Mixed gespielt werden. Für den Wettkampf braucht es auch hier, ähnlich wie bei den Profis, eine gute Wettkampfvorbereitung.

Ein Vorreiter sportlicher Wettkämpfe sind die Schul-Sportfeste. Denn diese geben schon Gelegenheit, sich mit anderen zu messen. Belohnung ist hier das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Gute Schul-Sportler schließen sich daher nicht selten einem entsprechenden Verein an. Einige Vereine führen sogar Nachwuchsförderung durch, wobei gelegentlich neue Talente entdeckt werden.